System for Automation and Remote Interaction
Unterverzeichnis:
Dokumentation
Haupt-Seite
Inhaltsverzeichnis
Ausgabe: 20.07.2011      (C) 2011 P.Fiesser, alle Rechte vorbehalten
Das Smart-House Projekt

2.9.3  Die Anwender behindern sich gegenseitig

Durch die erhebliche Ausbreitung von WLAN (WiFi) und Bluetooth sind heute fast alle Städte durch Funk sehr stark belastet. Hinzu kommen billige Funk-Kameras oder Funk-Alarm-Anlagen, die ihren Rest zur völligen Überlastung der wenigen zugelassenen Frequenzbereiche beitragen.
Selbst die Anwendung von WLAN ist in vielen Wohnbezirken heute problematisch geworden, da die Verbindung, durch Überlagerung vieler Sender, häufig abbricht.

Dabei muss das nicht so sein !
Was viele Anwender nicht wissen ist, dass die Sendeleistung vieler WLAN Access-Points eingestellt werden kann. Oft genügt eine Leistung von 10...30%, um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.

Dabei werden mehrere Vorteile erkennbar:
  • Die Netzbetreiber stören sich nicht gegenseitig
  • Schutz vor Hacker - das Netzwerk kann von Außen nur schwer gefunden werden
  • Reduzierung des Energieverbrauchs - die Leistungsaufnahme verringert sich deutlich
  • Reduktion von Elektro-Smog
Leider ist es zur Zeit immer noch gängige Praxis der Anwender sich gegenseitig mit Ihren "Mikrowellen-Kanonen" zu beschießen, sei es aus Unwissenheit oder um sich gegenseitig zu bestrafen. Die Sache ist zumindest ärgerlich. In einigen Wohnbezirken scheinen regelrechte WLAN-Kriege ausgebrochen zu sein, bei denen sehr fragwürdige Personen sogar nicht einmal davor zurückschrecken sog. WLAN-Blocker (Störsender) einsetzen, um damit die Funk-Netzwerke ganzer Strassenzüge lahm zu legen.

2.9.4  Die Energieversorgung der Geräte

Die Verwendung von Batterien oder Akkus, die jedes Jahr bei etlichen Geräten ausgetauscht werden müssen, ist eine recht unangenehme Last für die Anwender funkbetriebener Geräte und zudem eine erhebliche Umweltbelastung.
Auch die Versorgung über Netzteile ist bei einer großen Menge an Geräten sehr bedenklich, da jedes Netzteil immer auch Energieverluste durch Abwärme mit sich bringt.
Die Geräte selbst sind zwar oft sehr sparsam, allerdings sind die Verluste der Netzteile meist größer als der eigentliche Energieverbrauch der Geräte. Bei Verwendung vieler Geräte kann durch die Verluste der vielen einzelnen Netzteile in der Summe recht schnell eine permanente Verlustleistung von 50 Watt entstehen (50 Watt = ca. 100 Euro pro Jahr), da die Netzteile immer in Betrieb sind.
Per Kabel vernetzte Geräte benötigen oft nur ein einziges Netzteil zur Versorgung vieler Geräte und besitzen damit eine vergleichsweise hervorragende Energiebilanz.
Das Smart-House Projekt

2.9.5  Wo kann Funk angewendet werden ?

Die Anwendung von Funk sollte auf Aufgaben beschenkt werden, die nicht sicherheitsrelevant sind und die nicht zum permanenten Betrieb benötigt werden. Funk kann überall dort verwendet werden, wo die Datenübertragung auch über längere Zeit ausfallen kann, ohne dass die Haupt-Funktion eines Systems beeinträchtigt wird. Ein Beispiel wäre die manuelle Fernsteuerung von Geräten über einen Funksender oder die Fernbedienung über ein Smartphone. Wird hier die Übertragung gestört, so kann das betreffende manuelle Kommando einfach so lange wiederholt werden, bis es ausgeführt wurde. Dies ist ohne Zweifel recht ungünstig, jedoch wohl das unvermeidbare Tribut für die Anwendung von Funk. Denkbar ist auch die Verwendung von Internet-Kameras über WLAN (WiFi), mit der Gefahr eines Totalausfalls der Bildübertragung, sollte das System mit einem Störsender angegriffen werden.

Sicherheitsrelevante Geräte oder Sensoren, wie beispielsweise Rauchmelder, Bewegungsmelder, Glasbruchmelder oder Alarm Sirenen, sollten jedoch niemals über Funk betrieben werden !
Nur fest installierte Kabel garantieren hier ein Maximum an Sicherheit und Zuverlässigkeit !

Aufgrund der genannten Fakten wird die Anwendung von Funknetzwerken in der professionellen Prozess-Automation vermieden. Technisch versierte Kunden aus der Industrie reagieren auf das Thema der Funk-Kommunikation oftmals sogar mit größter negativer Ablehnung, da bei der Automation von Fabrikanlagen und Kraftwerken ohnehin kein Platz für Risiken eingeräumt werden darf. Ein Anwender muss sich am Ende jedoch selbst darüber im Klaren sein, ob und wo der Einsatz von Funk noch akzeptabel ist. Die Installation von Kabeln mag aufwendig sein, jedoch resultieren damit verbundener Komfort, Zuverlässigkeit und Sicherheit in einer deutlichen Wertsteigerung der Immobilie.

Hinweis:
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, Copyright (C) 2011 Peter Fiesser, alle Rechte vorbehalten.
Alle Texte, Entwürfe, Pläne, Zeichnungen und Programme sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Peter Fiesser, sofern nicht anders gekennzeichnet.

Diese Internet-Seite ist keine Werbung und beschreibt auch kein fertiges Produkt, sondern erörtert die Kriterien, nach denen ein geplantes Smart-House System zur Zeit noch entwickelt wird.
Das dargestellte System und dessen Komponenten kann zur Zeit noch nicht käuflich erworben werden.
Alle Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr, da sich das System noch in der Entwicklung befindet.
Eigenschaften von Geräten und Software können sich ändern, so lange der Entwicklungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.
Alle abgebildeten Geräte repräsentieren lediglich eine symbolische Darstellung einer technischen Komponente, die in der hier gezeigten bildlichen Form so nicht existiert.
Die Abbildungen dienen alleine der Funktionsbeschreibung des Systems. Ähnlichkeiten mit den Produkten verschiedener Hersteller wären rein zufällig und implizieren nicht, dass ein der Abbildung ähnliches Produkt die beschriebenen Eigenschaften besitzt.

Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Autor übernimmt keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen.
Die erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein, wenn darauf nicht besonders hingewiesen wird.
Sie gehören den jeweiligen Warenzeicheninhabern und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
SARI ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke (Nr. 30102307, Akz.: 30102307.7/42).