System for Automation and Remote Interaction
Unterverzeichnis:
Dokumentation
Haupt-Seite
Inhaltsverzeichnis
Ausgabe: 20.07.2011      (C) 2011 P.Fiesser, alle Rechte vorbehalten
Das Smart-House Projekt

1.4.2  Aktuelle Technik der Gebäudeautomation

Seit nun mehr als 20 Jahren wird weltweit intensiv an Smart-House Technologien geforscht und es werden Konzepte für ein intelligentes und sicheres Wohnen entwickelt. Trotz punktueller Erfolge steht eine breite Anwendung dieser Technologien und Systeme weiterhin aus.

Was sind die Gründe hierfür ? 

Die existierenden Produkte sind meist zu teuer, oft zu kompliziert und zu unübersichtlich in Anwendung und Installation. Die Anlagen können häufig nur von Experten konfiguriert werden. Selbst ein ausgebildeter Elektroinstallateur kann viele dieser Systeme nicht in Betrieb setzen, ohne zuvor eine teure Zusatzausbildung absolviert zu haben.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist, dass viele dieser Systeme für die Anwender uninteressant sind und keine ansprechenden Funktionen bieten. Viele der bisherigen Konzepte hatten sich ausschließlich auf die reine Automation von Gebäuden konzentriert. Warum sollte ein Anwender viel Geld für ein solches System ausgeben, nur damit Jalousien automatisch bewegt oder Lampen zeit-geschaltet werden.
Die Möglichkeiten moderner Unterhaltungselektronik, Multimedia, Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und vor allem des Internets, wurden bei diesen Entwürfen sehr oft ignoriert und vernachlässigt.
Der Grund hierfür beruht vermutlich auf der Tatsache, dass diese Produkte lange Zeit vor der Verbreitung des Internets entwickelt wurden und damit zusehends ins Abseits geraten. Erstaunlicherweise halten viele Hersteller an Ihrem alten Standards fest, obwohl die heutige Entwicklung ein ganz anderes Konzept notwendig macht.

Gerade in den letzten Jahren sind neue Mikrochips entwickelt worden, welche Smart-House Technologie erst jetzt so richtig interessant macht. Smart-House Technologien sind keine Zukunftsvision mehr, sondern sie sind verfügbar und bereit eingesetzt zu werden.
Das Smart-House Projekt

1.5  Zeile der Entwicklung

1.5.1  Welche Eigenschaften sollte das System haben ?

Es wird ein zusammenhängendes System von Geräten benötigt, welche technisch auf internationalen Standards basieren, untereinander voll kompatibel sind und die den Kriterien moderner Prozess-Automation entsprechen.
Das System und alle Geräte muss mit einer einzigen Software zu parametrieren sein, in einer Weise, dass auch ein Anfänger ein solches System problemlos aufbauen kann.
Alle Geräte müssen über ein standardisiertes Netzwerk miteinander verbunden werden. Das Netzwerk sollte mit minimalem Aufwand aufzubauen sein, eine sehr sichere Kommunikation garantieren und auch die Distanzen innerhalb eines größeren Gebäude-Komplexes überbrücken können. Ein großer Teil der Technik muss sich hierbei unauffällig innerhalb von Wänden und Decken (Unterputz) integrieren lassen. Ein Smart-House System benötigt zudem ein professionelles und durchgängiges Konzept, das sich an den hohen technischen Anforderungen der Industrie-Automation orientiert und bei dessen Philosophie moderne Internet-Standards von zentraler Bedeutung sind.
  • Die Bedürfnisse der Anwender müssen klar im Vordergrund stehen
  • Das System muss einfach zu verstehen sein und sich kinderleicht bedienen lassen
  • Niedrige Kosten müssen mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit verbunden sein
  • Zur Konfiguration und Installation des Systems sollte kein Expertenwissen benötigt werden
  • Es müssen international gültige Standards verwendet werden
  • Die Funktion des Systems muss den Kriterien moderner Prozess-Automation entsprechen
  • Das System muss ein hohes Niveau der Sicherheit gewährleisten

1.5.2  Ein Ausblick in die Zukunft

Bereits in 20 Jahren wird es zu Alltag gehören, dass Beleuchtung (LED), Jalousien, Lüftung und Heizung vom intelligenten Haus gesteuert werden und dass es möglich ist, über Internet oder Mobilfunk das Gebäude zu überwachen und fernzusteuern. Alle Geräte im Gebäude werden als Einheit für uns arbeiten und damit Komfort, Sicherheit, Lebensqualität und effiziente Nutzung von Energie auf ein hohes Niveau bringen. Zu dieser technischen Einheit zählen auch Unterhaltungselektronik, Multimedia, Telefon, Heizung, Haushaltsgeräte und Sicherheitssysteme. Kommandos an das Haus können mit der menschlichen Stimme gegeben werden und das System informiert die Bewohner akustisch oder visuell über Alarme oder wichtige Meldungen. Ist das Haus unbewohnt, so werden Alarme über Mobilfunk versendet. Über Radio-Chips in Armbanduhren oder am Schlüsselbund, erkennt das System die Personen beim Betreten und beim Verlassen des Hauses, öffnet Türen automatisch, benachrichtigt z.B. bei offenen Fenstern und aktiviert / deaktiviert das Alarmsystem. An kritischen Stellen des Gebäudes befinden sich Internet Kameras, die einen potentiellen Eindringling aufnehmen und Alarm auslösen. Alarme können mit den Bildern der Kameras direkt per E-Mail versendet werden und über das Internet kann das Haus online überprüft werden.
Kein Luxus sondern Standard, so wie heute Klimaanlage, Navigation und elektrische Fensterheber im Automobil. 

Hinweis:
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, Copyright (C) 2011 Peter Fiesser, alle Rechte vorbehalten.
Alle Texte, Entwürfe, Pläne, Zeichnungen und Programme sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Peter Fiesser, sofern nicht anders gekennzeichnet.

Diese Internet-Seite ist keine Werbung und beschreibt auch kein fertiges Produkt, sondern erörtert die Kriterien, nach denen ein geplantes Smart-House System zur Zeit noch entwickelt wird.
Das dargestellte System und dessen Komponenten kann zur Zeit noch nicht käuflich erworben werden.
Alle Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr, da sich das System noch in der Entwicklung befindet.
Eigenschaften von Geräten und Software können sich ändern, so lange der Entwicklungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.
Alle abgebildeten Geräte repräsentieren lediglich eine symbolische Darstellung einer technischen Komponente, die in der hier gezeigten bildlichen Form so nicht existiert.
Die Abbildungen dienen alleine der Funktionsbeschreibung des Systems. Ähnlichkeiten mit den Produkten verschiedener Hersteller wären rein zufällig und implizieren nicht, dass ein der Abbildung ähnliches Produkt die beschriebenen Eigenschaften besitzt.

Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Autor übernimmt keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen.
Die erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein, wenn darauf nicht besonders hingewiesen wird.
Sie gehören den jeweiligen Warenzeicheninhabern und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
SARI ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke (Nr. 30102307, Akz.: 30102307.7/42).