System for Automation and Remote Interaction
Unterverzeichnis:
Dokumentation
Haupt-Seite
Inhaltsverzeichnis
Ausgabe: 20.07.2011      (C) 2011 P.Fiesser, alle Rechte vorbehalten
Das Smart-House Projekt
Die Ports des Internet-Protokolls:
Sollen Anwendungs-Programme oder Software-Dienste über ein Netzwerk untereinander kommunizieren, so wird auf jeder Seite (Sender / Empfänger) eine Internet-Adresse und eine Port-Nummer benötigt. Die Datenübertragung erfolgt dabei über das Internet-Protokoll (IP) der Netzwerk-Ebene zur Verbindung der Computer, in Kombination mit dem TCP-Protokoll (oder dem UDP-Protokoll) der Transport-Ebene zur Adressierung der Kommunikations-Software. Die Adressierung der Kommunikations-Software (d.h. des jeweiligen Programms oder Dienstes) erfolgt über eine Port-Nummer. Die Port-Nummer (Port) ist eine Zahl mit zwei Byte, die theoretisch von 0 bis 65535 reichen kann.

Bekannte Ports: [0 ... 1023]
Es gibt einen Bereich von reservierten Port-Nummern, die nicht für sonstige Zwecke verwendet werden dürfen. Diese reservierten Ports werden von standardisierten Protokollen oder Diensten der Anwendungs-Schicht (Verarbeitungs-Schicht) verwendet. Die Port-Nummern von 0 bis 1023 sind damit fest vergeben und dürfen nur von Standard-Diensten belegt werden.

Einige Beispiele:
  • Port 21: Zum Übertragen von Dateien über ein Netzwerk per FTP (File Transfer Protokoll)
  • Port 23: Wird für Telnet verwendet, zur Administration entfernter Computer
  • Port 25: Zum senden von E-Mails per SMTP (Simple Mail Transfer Protokoll)
  • Port 80: Zur Übertragung von Internet-Seiten per HTTP (Hyper Text Transfer Protokoll)
  • Port 110: Um E-Mails vom einem Server zu laden (POP, Post Office Protokoll)

Registrierte Ports: [1024 ... 49151]
Die Ports im Bereich von 1024 bis 49151 wurden von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für spezielle Anwendungen vergeben. Hersteller von Anwendungen können in diesem Bereich Port-Nummern registrieren lassen. Bei den meisten Systemen können diese Ports auch von normalen Anwendern verwendet werden, sofern diese Port-Nummern nicht bereits vom System vergeben sind.

Freie Ports:
Für private Zwecke können Port-Nummern von 49152 bis 65535 verwendet werden.
Das Smart-House Projekt

2.5  Das Software Konzept

2.5.1  Die Problematik der Kompatibilität

Die heutige Computertechnik besteht aus einer Vielzahl verschiedener Systeme mit einer Vielfalt differenzierter Mikroprozessor-Standards und unterschiedlichen Betriebssystemen. Die Software-Standards werden nicht mehr alleine durch Microsoft bestimmt, sondern sind heute auf eine immer breiter werdende Gruppe von Unternehmungen verteilt.

Alleine die Vielzahl der untereinander nicht kompatiblen Betriebssysteme macht es schon deutlich,
um nur einige zu nennen:
  • Microsoft Windows
  • Microsoft Windows Mobile, Windows CE
  • Apple Mac OS-X
  • Apple iOS
  • Unix
  • Linux
  • Android
  • Symbian OS
  • Palm OS
  • bada
Es kann davon ausgegangen werden, dass eine native Software immer nur zu einem bestimmten Betriebssystem kompatibel ist und nur damit verwendet werden kann. Gleichfalls ist der verwendete Mikroprozessor ein entscheidendes Kriterium dafür, ob eine Software auf einer bestimmten Plattform arbeitet. Selbst wenn ein identisches Betriebssystem für unterschiedliche Mikroprozessor-Typen portiert wurde, resultiert das in Problemen der Software-Kompatibilität, da der Maschinencode (Operations-Code) einer Software von ungleichen Prozessor-Typen nicht verarbeitet werden kann.

2.5.2  Kosten der Software-Entwicklung

Ein erheblicher Kostenfaktor bei der Entwicklung eines Smart-Home Systems ist die Erstellung der Anwender-Software, d.h. derjenigen Software die von Anwendern genutzt wird, um mit dem System zu arbeiten oder es zu konfigurieren.
Diese Anwender-Programme (Applications) müssen zudem für verschiedene Betriebssysteme und für unterschiedliche Computer-Hardware zur Verfügung stehen.
Ein solches Unterfangen würde hohe Summen im mehrfachen Millionen-Bereich verschlingen und ein sehr großes Team an hochqualifizierten Entwicklern erfordern. Diese immensen Kosten würden den Preis des Systems in eine schwindelerregende Höhe treiben.
Nur mit dem richtigen Konzept kann die Entwicklung das gesetzte Ziel eines kostengünstigen Systems erreichen !

Hinweis:
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, Copyright (C) 2011 Peter Fiesser, alle Rechte vorbehalten.
Alle Texte, Entwürfe, Pläne, Zeichnungen und Programme sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Peter Fiesser, sofern nicht anders gekennzeichnet.

Diese Internet-Seite ist keine Werbung und beschreibt auch kein fertiges Produkt, sondern erörtert die Kriterien, nach denen ein geplantes Smart-House System zur Zeit noch entwickelt wird.
Das dargestellte System und dessen Komponenten kann zur Zeit noch nicht käuflich erworben werden.
Alle Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr, da sich das System noch in der Entwicklung befindet.
Eigenschaften von Geräten und Software können sich ändern, so lange der Entwicklungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.
Alle abgebildeten Geräte repräsentieren lediglich eine symbolische Darstellung einer technischen Komponente, die in der hier gezeigten bildlichen Form so nicht existiert.
Die Abbildungen dienen alleine der Funktionsbeschreibung des Systems. Ähnlichkeiten mit den Produkten verschiedener Hersteller wären rein zufällig und implizieren nicht, dass ein der Abbildung ähnliches Produkt die beschriebenen Eigenschaften besitzt.

Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Autor übernimmt keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen.
Die erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein, wenn darauf nicht besonders hingewiesen wird.
Sie gehören den jeweiligen Warenzeicheninhabern und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
SARI ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke (Nr. 30102307, Akz.: 30102307.7/42).