System for Automation and Remote Interaction
Unterverzeichnis:
Dokumentation
Haupt-Seite
Inhaltsverzeichnis
Ausgabe: 20.07.2011      (C) 2011 P.Fiesser, alle Rechte vorbehalten
Das Smart-House Projekt

1.2.4  Ein 'Elektronisches Haus' mit freundlicher Technologie

Hierbei ist es von elementarer Wichtigkeit, dass die Bewohner des Gebäudes nicht mit der Technik belastet werden. Ein "Elektronisches Haus" soll das Leben einfacher machen, nicht komplizierter.
So ist es Aufgabe der Technik unsere Lebensqualität zu verbessern, uns zu schützen und uns die Freiheit zu schaffen, die wir für die Dinge brauchen, die uns besonders wichtig sind.
Smart House Technologie bedeutet auch, elektronische und mechanische Geräte im Haus zu vereinen und sie als Einheit für uns arbeiten zu lassen.
Ob moderne Technik nun kinderleicht einfach oder undurchschaubar kompliziert ist, liegt heute im wesentlichen an der Software die sie steuert. Ein System welches nur von Experten installiert werden kann, muss zwangsläufig kompliziert sein und eine unausgewogene Architektur besitzen.
Anwenderfreundlichkeit, Stabilität, Zuverlässigkeit und Effizienz müssen im Vordergrund stehen.
Ein durchdachtes Konzept ermöglicht den unkomplizierten Umgang mit dem System und ist auch eine Grundvoraussetzung für niedrige Kosten.

1.2.5  Ein 'eHome' mit energiesparender Technologie

Ein Personalcomputer mit seiner unzuverlässigen Software und seinem hohem Energieverbrauch, wäre hier als Systemkomponente nicht akzeptabel und völlig fehl am Platz. Zum Einsatz kommen moderne Embedded Computer mit sehr geringem Energieverbrauch (< 3 Watt).
Personalcomputer werden lediglich zur Konfiguration des Systems benötigt und als externe Plattform zur Fernsteuerung der Anlage über Internet und lokales Netzwerk (LAN).

1.2.6  Was bedeutet 'Smart Grid' ?

In einem Privathaushalt verursachen Haushaltsgeräte etwa 40 Prozent des Stromverbrauchs. Besonders intensiv sind hierbei elektrische Heizungen, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschinen. Mit Smartgrid Technik ist es möglich solche Geräte erst dann zu aktivieren, wenn der Energiepreis niedrig ist. Smart Grid ermöglicht die Kommunikation mit dem Energie-Versorger, um Daten über den aktuellen Strompreis zu erfahren und um höhere Energie erst dann einzukaufen, wenn der Tarif günstig ist. Diese Art des kosten-effizienten Energieverbrauchs ist zukunftsweisend und erfordert, neben einem geräteübergreifenden Smarthome System, zudem einen Energieversorger welcher eine variable Abrechnung des Verbrauchs zulässt.

Ein Smart Grid ist für die Energieversorger durchaus von Interesse, denn es hilft die Lastverteilung und die Produktionskapazität besser planen zu können. Besonders in den nächtlichen Zeiträumen geringer Auslastung ist es oft etwas problematisch die Frequenz (50 Hz) im Netz stabil zu halten, da es den Generatoren großer Kraftwerke an Last fehlt. Bei gezielter Zuschaltung vieler Kleinverbraucher kann so dem immensen Drehmoment großer Generatoren ein Gegengewicht gesetzt werden, ohne deren antreibende Turbinen mit schlechterem Wirkungsgrad fahren zu müssen. Gerade bei der Verwendung fossiler Energieträger kann dies dazu beitragen, die Emission von Schadstoffen zu verringern und den Verbrauch wertvoller Ressourcen zu reduzieren.
Das Smart-House Projekt

1.2.7  Die universelle Fernbedienung Smartphone

Ausdrücke wie Fernbedienung Smartphone oder Fernsteuerung Smartphone mögen merkwürdig klingen, verdeutlichen aber einen Trend der wohl kaum zu übersehen ist.
Heutige Mobilfunktelefone werden immer leistungsfähiger und können für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden. Neben dem Empfang von Alarm-Meldungen per SMS ist besonders der Web-Browser ein wichtiges Werkzeug. Über Web-Seiten können Gebäude, Maschinen, Geräte oder technische Anlagen überwacht und bedient werden.

Mensch Maschine Schnittstelle:

Abb.1.2.7   Fernsteuerung Smartphone
Die Mensch Maschine Schnittstelle (HMI, Human Machine Interface) ist bei industriellen Anlagen seit Jahrzehnten Standard, um technische Prozesse über Bildschirme zu steuern. Hierbei werden alle technischen Anlagen über Bildschirme von Computern bedient und überwacht. Dazu werden so genannte Prozessbilder verwendet, die als Schnittstelle zwischen Mensch und Technik dienen. Prozessbilder sind grafische Darstellungen von technischen Anlagen, Maschinen, Apparaten und Gebäuden.
In der Gebäude Leittechnik sind Prozessbilder ebenso Standard wie in der Automation von Industrieanlagen oder Kraftwerken.
HMI (oder auch MMI) wird seit kurzer Zeit auch bei modernen Automobilen eingesetzt, um Fahrzeugtechnik, Radio, Navigation und Telefon über die grafische Oberfläche eines Bildschirms zu bedienen.
Bei modernen Systemen wird die Mensch Maschine Schnittstelle (HMI, MMI) über Internet-Seiten realisiert. Ein Personalcomputer, Notebook oder ein Smartphone genügt, um über ein Netzwerk eine Verbindung zum System aufzubauen.
Zur Bedienung ist lediglich ein moderner Web-Browser notwendig. Das notwendige Netzwerk steht in mehreren Varianten zur Verfügung und muss nicht immer nur aus Kabeln bestehen.
Die meisten Smartphones und Notebooks verfügen über WLAN (WiFi, Wireless Local Area Network, IEEE 802.11), ein Funk-Netzwerk mit dem ein drahtloser Zugriff innerhalb des Gebäudes möglich ist. Ein mobiler Zugriff über das Internet kann mit einem Smartphone über des Mobilfunknetz erfolgen, geradezu ideal für die Besitzer einer Mobilfunk Flatrate.

Hinweis:
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, Copyright (C) 2011 Peter Fiesser, alle Rechte vorbehalten.
Alle Texte, Entwürfe, Pläne, Zeichnungen und Programme sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Peter Fiesser, sofern nicht anders gekennzeichnet.

Diese Internet-Seite ist keine Werbung und beschreibt auch kein fertiges Produkt, sondern erörtert die Kriterien, nach denen ein geplantes Smart-House System zur Zeit noch entwickelt wird.
Das dargestellte System und dessen Komponenten kann zur Zeit noch nicht käuflich erworben werden.
Alle Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr, da sich das System noch in der Entwicklung befindet.
Eigenschaften von Geräten und Software können sich ändern, so lange der Entwicklungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.
Alle abgebildeten Geräte repräsentieren lediglich eine symbolische Darstellung einer technischen Komponente, die in der hier gezeigten bildlichen Form so nicht existiert.
Die Abbildungen dienen alleine der Funktionsbeschreibung des Systems. Ähnlichkeiten mit den Produkten verschiedener Hersteller wären rein zufällig und implizieren nicht, dass ein der Abbildung ähnliches Produkt die beschriebenen Eigenschaften besitzt.

Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Autor übernimmt keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen.
Die erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein, wenn darauf nicht besonders hingewiesen wird.
Sie gehören den jeweiligen Warenzeicheninhabern und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
SARI ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke (Nr. 30102307, Akz.: 30102307.7/42).