System for Automation and Remote Interaction
Unterverzeichnis:
Dokumentation
Haupt-Seite
Inhaltsverzeichnis
Ausgabe: 20.07.2011      (C) 2011 P.Fiesser, alle Rechte vorbehalten
Das Smart-House Projekt

1.3  Die Problematik der Kommunikation

1.3.1  Unterschiedliche Geräte sollen als Einheit arbeiten

Durch das Internet sind heute fast alle Computer der Welt zu einem zusammenhängenden System miteinander verwachsen, dem Word Wide Web. Für Anwender erscheint das Internet als singuläre Einheit zu existieren, obwohl hier in Wirklichkeit Millionen unterschiedlicher Computer mit verschiedenen Betriebssystemen zusammenwirken.

Als direkte Analogie hierzu besteht die zentrale Aufgabe eines Smart House Systems darin, völlig unterschiedliche Geräte in einem Gebäude zu vereinen. Auch hier soll bei der Anwendung der Eindruck einer harmonisch arbeitenden Einheit entstehen. Durch diese funktionale Einheit sollen Komfort, Sicherheit, Lebensqualität und die effiziente Nutzung von Energie auf ein hohes Niveau gebracht werden. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, indem alle Geräte miteinander vernetzt werden.

Abb.1.3.1   Technik-Gruppen eines Gebäudes
Die Technik eines Gebäudes kann dazu in folgende Gruppen unterteilt werden : 
  • Installationstechnik
  • Energieversorgung und Heizung
  • Klima- und Lüftungs-Systeme
  • Wasser, Abwasser, Sanitärsysteme
  • Türen, Fenster, Rollläden und Jalousien
  • Sicherheits- und Alarm-Systeme
  • Haushaltsgeräte
  • Hauskommunikation / Telefon
  • Personalcomputer
  • Unterhaltungstechnik / Multimedia
Will man ein durchgängiges Netzwerk zur Realisation eines voll integrierten Gebäudesystems erreichen, so ist ein übergeordneter Standard zwingend notwendig. Da Geräte unterschiedlicher Funktion und Bauart verschiedener Hersteller miteinander verbunden werden sollen, ist eine einheitliche elektronische Kommunikations-Sprache erforderlich. Es wird ein international gültiger Standard benötigt, der auf breiter Basis weltweit akzeptiert und angewendet wird. Dieser Standard muss ferner offen gelegt sein und für alle Menschen kostenfrei genutzt werden können.
Das Smart-House Projekt

1.3.2  Das Internet als Standard

Der einzige zur Zeit existierende Standard, der die Aufgabenstellung eines Smart-House Systems vollständig erfüllen kann, wird durch die Internet-Technologie repräsentiert.
Das Internet-Protokoll bildet hierbei sozusagen eine übergeordnete elektronische Kommunikations-Sprache, um Geräte und Medien miteinander in Verbindung zu bringen.
Die Ausbreitung des Internets hat gerade erst begonnen und wird unser Leben noch stark verändern. Das Surfen mit dem Personalcomputer, E-Mails als Ersatz für Briefe, Bestellen von Waren oder das Telefonieren per Internet sind erst die Anfänge. Nach Meinung von Experten wird das Internet auch in den Bereichen wie Radio, Fernsehen, Telefonie und Multimedia in wenigen Jahren bereits alte Standards verdrängen oder sogar vollständig ersetzen.
Auch die klassischen Printmedien wie Tageszeitungen und Magazine werden in der Zukunft per Internet verbreitet. Navigationssysteme im PKW werden per Internet mit aktuellen Verkehrsdaten versorgt und greifen online auf neustes Kartenmaterial zu. Per Mobilfunk wird das Internet mit allen Diensten jederzeit und von überall erreichbar.
Viele moderne Anwendungen basieren auf dem Internet-Protokoll, damit Computer über ein weltweit verzweigtes Netzwerk kommunizieren können. Genaugenommen handelt es sich beim Internet-Protokoll um eine Familie von Protokollen, die zusammen das Rückgrat der Internet-Technologie bilden. Die Internet-Technologie ist offen gelegt und kann von jedem Anwender kostenfrei verwendet werden. Das Internet und seine Standards bildet die Schlüssel-Technologie moderner zukunftsweisender Anwendungen.

1.3.3  Ein Rückblick in die Vergangenheit

Schon bereits zu einer Zeit, als Personalcomputer für die meisten Menschen noch unbekannt waren, hatten sich einige Visionäre mit der Idee des intelligenten Gebäudes beschäftigt. Fortschrittliche Unternehmen und Arbeitsgruppen hatten lange Zeit vor der Verbreitung des Internets bereits verschiedenste Netzwerk-Standards entwickelt, um Geräte in einem Gebäude zu vernetzen.

Einige Beispiele hierzu sind :
  • LON (Local Operating Network, USA/International)
  • EIB (European Installation Bus, Deutschland)
  • EHS (European Home Systems, Europa)
  • BatiBus (Frankreich)
  • UPB (Universal Powerline Bus, USA)
  • X-10 (USA)
  • HBS/S-HBS (Japan)
  • TRON (Japan)
  • CEBus (USA)
Zur Entstehung waren diese Innovationen ihrer Zeit weit voraus und können heute als Wegbereiter einer neuen Technologie gesehen werden. Dem Pioniergeist dieser Entwickler muss deshalb ein hohes Maß an Anerkennung entgegengebracht werden.

Hinweis:
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, Copyright (C) 2011 Peter Fiesser, alle Rechte vorbehalten.
Alle Texte, Entwürfe, Pläne, Zeichnungen und Programme sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Peter Fiesser, sofern nicht anders gekennzeichnet.

Diese Internet-Seite ist keine Werbung und beschreibt auch kein fertiges Produkt, sondern erörtert die Kriterien, nach denen ein geplantes Smart-House System zur Zeit noch entwickelt wird.
Das dargestellte System und dessen Komponenten kann zur Zeit noch nicht käuflich erworben werden.
Alle Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr, da sich das System noch in der Entwicklung befindet.
Eigenschaften von Geräten und Software können sich ändern, so lange der Entwicklungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.
Alle abgebildeten Geräte repräsentieren lediglich eine symbolische Darstellung einer technischen Komponente, die in der hier gezeigten bildlichen Form so nicht existiert.
Die Abbildungen dienen alleine der Funktionsbeschreibung des Systems. Ähnlichkeiten mit den Produkten verschiedener Hersteller wären rein zufällig und implizieren nicht, dass ein der Abbildung ähnliches Produkt die beschriebenen Eigenschaften besitzt.

Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Autor übernimmt keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen.
Die erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein, wenn darauf nicht besonders hingewiesen wird.
Sie gehören den jeweiligen Warenzeicheninhabern und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
SARI ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke (Nr. 30102307, Akz.: 30102307.7/42).